nachträgliche Bilanzierung gem. EU-Taxonomie
- Nachträgliche Bilanzierung gem. EU-Taxonomie Verordnung
- inkl. Datenerhebung, Prüfung und Abfallbilanzerstellung
- Pauschalpreis je Bauvorhaben
Es gelten unsere Hinweise zur Abfallbeschreibung und Auftragsabwicklung
Nachträgliche Bilanzierung gem. EU-Taxonomie
Warum eine EU-Taxonomie-Bilanzierung für dein Unternehmen wichtig ist
Die EU-Taxonomie-Verordnung verpflichtet Unternehmen, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten anhand klar definierter Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten und offenzulegen. Ziel ist es, Kapitalflüsse in ökologisch nachhaltige Tätigkeiten zu lenken und die Vergleichbarkeit von Unternehmen zu verbessern.
Für dich bedeutet das: Du musst transparent darlegen, in welchem Umfang deine Geschäftstätigkeiten mit den Kriterien der EU-Taxonomie übereinstimmen.
Unsere Dienstleistung: nachträgliche Bilanzierung gemäß EU-Taxonomie
Mit unserer professionellen EU-Taxonomie-Bilanzierung unterstützen wir dich dabei, diese komplexen Anforderungen effizient und rechtssicher umzusetzen.
Wir übernehmen für dich:
-
die Analyse deiner Geschäftstätigkeiten,
-
die Bewertung der Übereinstimmung mit den sechs Umweltzielen der EU-Taxonomie,
-
die Aufbereitung der Ergebnisse in einem EU-konformen Bericht.
Dabei berücksichtigen wir alle relevanten Kennzahlen (Umsatz, Investitions- und Betriebsausgaben) und stellen sicher, dass deine Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung vollständig, korrekt und prüfsicher ist.
Deine Vorteile mit unserer EU-Taxonomie-Bilanzierung
-
Rechtssicherheit & Prüfsicherheit: Konforme Berichterstattung nach EU-Taxonomie-Verordnung
-
Transparente Ergebnisse: Klare Struktur und verständliche Darstellung für Nachhaltigkeits- und Finanzberichte
-
Vertrauen gewinnen: Mehr Glaubwürdigkeit bei Investoren, Banken und Geschäftspartnern
-
Ressourcen sparen: Effizienter Prozess durch unsere fachliche Expertise
Unser Mehrwert für deine Nachhaltigkeitsstrategie
Durch unsere Begleitung sparst du wertvolle Zeit und reduzierst das Risiko von Fehlinterpretationen. Gleichzeitig stellst du sicher, dass dein Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG-Reporting optimal aufgestellt ist. Egal ob mittelständischer Betrieb oder Konzern – wir führen dich professionell durch den gesamten Prozess der EU-Taxonomie-Bilanzierung.
Fazit: Dein Wettbewerbsvorteil durch rechtssichere Taxonomie-Berichte
Mit unserer Bilanzierung gemäß EU-Taxonomie erfüllst du nicht nur alle regulatorischen Anforderungen, sondern stärkst gleichzeitig deine Nachhaltigkeitsstrategie und verschaffst dir einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.